Chronik

Am 02.02.1844 wurde die Liedertafel Nortorf gegründet. Seit damals ist der Chor von 25 Dirigenten und von 19 Ersten Vorsitzenden begleitet worden.

1842 Gründung der Nortorfer Liedertafel

Hinrich Bluhm Dirigent der Nortorfer Liedertafel 1844 – 1884

Sängerfest im Jahre 1882 in Nortorf
Veranlassung zur Gründung der Nortorfer Liedertafel gab das große Schleswig- Holsteinische Sängerfest in Schleswig, wo erstmals die Schleswig-Holsteinische Flagge gehisst wurde und das Schleswig-Holsteinische Nationallied uraufgeführt wurde. Der eigentliche Begründer der Nortorfer Liedertafel und sein erster Dirigent war der Organist, Schullehrer und Küster Hinrich Bluhm, der in Nortorf von 1842 bis 1866 wirkte.

1870 Eintritt in den Deutschen Sängerbund

Gegen Ende des Jahres 1870 zogen schwere politische Gewitterwolken auf. Landwehrleute werden in den Kriegsdienst einberufen und im September 1870 veranstaltete die Nortorfer Liedertafel ein Wohltätigkeitskonzert für deren Frauen. Im gleichen Jahre beschließt die Nortorfer Liedertafel in den Niedersächsischen Sängerbund (Deutschen Sängerbund) beizutreten. Mit einer Fahne sollte nun die Liedertafel vertreten sein, durch eine Sammlung brachte der Verein das nötige Geld zusammen und durch fleißige Frauenhände kam eine Fahne zustande die sich sehen lassen kann. Ein seidenes Banner in den Farben Blau, Weiß Rot mit der Inschrift " Nortorfer Liedertafel 1870 " und auf der Rückseite mit einer Lyra in Goldstickerei umrahmt von einem Eichenkranz mit einer blauweißen Schleife.

1884 40 jähriges Jubiläum konnte Mangels aktiver Sänger nicht gefeiert werden

Nortorfer Liedertafel 25. August 1872 Im Jahre 1884 konnte das 40 Jährige leider nicht gefeiert werden. Der Grund war die geringe Anzahl von Sängern zu diesem Zeitpunkt in der Nortorfer Liedertafel . Das änderte sich allerdings im Jahre 1886 wieder und man konnte im Jahre 1887 in Lüneburg am Bundes-Sängerfest teilnehmen. Die Erneuerung der Vereinsfahne aus dem Jahre 1870 wurde von einer Kölner Firma mit einem Betrag von 160 RM finanziert.

1894 50 jähriges Bestehen

Ein neuer Höhepunkt wurde in Verbindung mit dem 50 jährigen Bestehen der Liedertafel und des 1. Kreissängerfestes in Rendsburg, vom 16 - 18 Juni 1894, gefeiert. Organist Bluhm der seit November 1886 in Schleswig sein Ruhestand lebt und der Malermeister Reimers ( heute Maler Sievers ), Sänger aus der Entstehungszeit der Nortorfer Liedertafel, waren als Ehrengäste geladen und sollten am Jubiläumstage zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt werden.

1897 Musikdirektor Arp scheidet als Dirigent aus

Ein bedeutsamer Wechsel steht dem Verein bevor. Musikdirektor Arp scheidet 1897 als Dirigent aus. Der Musiker Eckmann löste ihn ab. Durch mangelnde Beteiligung sah man sich gezwungen den Gesang vorerst einzustellen. Im Januar 1899 nahm der Direktor Johannes Glissmann Sohn des Mühlenbesitzers H.H Glissmann das Dirigentenamt auf.

1904 60 jähriges Bestehen

Am 11 und 12 Juli 1904 wurde das 60 jährige Bestehen der Nortorfer Liedertafel gefeiert. Mit einem Frühkonzert am Borgdorfer See, Delegiertenversammlung in Krohns Gasthof, Festessen in Tancks Hotel, mit Festmarsch, großem Konzert im Schützenhof, mit Ball in vier Sälen. Ab diesem Zeitpunkt wird jetzt immer in Tancks Gasthof geprobt. Am 12 und 13 Juni 1909 startet in Nortorf das Kreissängerfest und der dem Vorsitz von Lehrer Petersen, Gnutz und der Schirmherrschaft des neuen Bürgermeisters Beyer.

1914 bis 1918 1ter Weltkrieg

Während der Zeit des ersten Weltkrieges wurde nicht gesungen. Nur die Führung des Kassenbuches legt Zeugniss vom Weiterleben und der Existenz der Nortorfer Liedertafel ab.

1919 Die Liedertafel startet wieder

Die erste Generalversammlung fand dann am 12. Juli 1919 statt. Sie wurde von 25 Sängern besucht. Johannes Glissmann hatte nach dem 1. Weltkrieg eine Zeit lang den Taktstock geschwungen und musste dann das dirigieren wegen Krankheit niederlegen.

1920 Mitgliederzahl der Nortorfer Liedertafel steigt

Karl Boje 1920 – 1953 1920 wird der Organist Karl Boje von der Nortorfer Liedertafel zu ihrem Chorleiter gewählt. Ab diesen Zeitpunkt beträgt die Mitgliederzahl der Nortorfer Liedertafel 54 aktive Sänger und 85 passiver Mitglieder. Karl Boyes Leistung bestand darin, die Männer zu guter Chorarbeit zu motivieren und neue Sänger zu gewinnen. Er veranstaltet Musikabende, bei denen er als Festredner über ein musikalisches Thema referierte, um dann auch gleichzeitig als Dirigent zu wirken. So zum Beispiel zum 80-jährige Jubiläum der Nortorfer Liedertafel am 28.12.1924 sowie einem Schubert Abend 1928.

1935 Letztes gemeinsame Konzert Nortorfer Liedertafel + Nortorfer Frauenchor

Karl Boye gründete 1917 auch einen Frauenchor, der oft mit der Nortorfer Liedertafel zusammen Chorkonzerte gab. Die letzten gemeinsamen Auftritte waren am 10.02.1935. Der Frauenchor hat zum Beginn des „1000 jährigen Reiches“ nicht mehr „in die Zeit gepasst“ und wurde aufgelöst.

1938 erhielt die Nortorfer Liedertafel die Note "gut"

Enge Zusammenarbeit wurde in den 30er und 40er Jahren mit der Thienbüttler Liedertafel, dem Nortorfer Gesangverein „Club der Gemütlichkeit“ und mit dem Männergesangverein Rendsburg gepflegt. An einem Wertungssingen 1938 erhielt die Nortorfer Liedertafel mit dem Lied des „Deutschen Kameraden“ und des „Handwerksburschen“ die Note "gut".

1939 bis 1945 2ter Weltkrieg

Dann kam der 2. Weltkrieg. Diesmal wurde das Singen nicht eingestellt. Von Festlichen Veranstaltungen aber wurde in dieser Zeit abgesehen. Damit erübrigte sich auch die Feier des 100. jährigen Bestehens der Liedertafel. Die letzte Generalversammlung fand am 6. Januar 1945 statt. Während des ganzen Krieges hatte man die Sangesstunden eingeschränkt.

1946 Nortorfer Liedertafel darf wieder singen (ok von der britischen Militärregierung)

Nach dem Ende des Krieges war eine Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit nur mit der Genehmigung der britischen Militärregierung möglich. Die Nortorfer Liedertafel verbreitete am 23.Juli 1946 ein Flugblatt, in dem bekannt gegeben wurde, dass eine Aufnahme der Übungsabenden für den 31Juli 1946 in Röschmanns Gasthof, in der Kieler Straße, vorgesehen sei.

1949 105. Stiftungsfest

Nortorfer Liedertafel 1950 Im Februar 1949 konnte man unbeschwert in das 105. Stiftungsfest gehen, das nach dem Ausfall der 100 - Jahr Feier, einen erweiterten Rahmen verdient hatte und für welches Karl Boje ein umfangreiches Programm aufgestellt hatte.

1953 Dirigent Karl Boje legt seinen Dirigentenstab niederlegen

Der Nachkriegsgeneration fehlte es am Verständnis zwischen den jungen und alten Sängern und deren eigentlichen Aufgaben eines Männergesangvereines, so wie es Karl Boje sah. Uns so kam es, dass der langjährige Chorleiter Karl Boje seine Dirigentenstab Ende Oktober 1953 niederlegte.

1954 bis 1955 Ringen um den Bestand des Männergesangvereines

Eine kurze Zeit folgte ein Ringen um den Bestand des Männergesangvereines. Aber die feste kulturelle Verwurzelung im Kulturleben der Stadt Nortorf half, den Chor zu erhalten und weiter auszubauen. Nachdem Karl Boje den Dirigentenstab niedergelegt hatte, sprangen Kurt Meichler und Benno Dahlke vorübergehend als Dirigenten der Nortorfer Liedertafel ein, bis dann Helmut Drews am 12. Januar 1955 das Amt des Chorleiters übernahm.

1958 Große Werbeaktion

Am 19.Februar 1958 wurde Hans Bungert zum 1. Vorsitzenden gewählt. Hans Bungert startete eine großzügige Werbeaktion zur Mitgliederwerbung mit vollem Erfolg. Mit so vielen Neuzugängen hatte man nicht gerechnet. 1963 stellte man das traditionelle alljährliche Silvestersingen am alten Rathaus ein. Der ständig anwachsende Autolärm in der Stadt raubte die Akustik des Singens. Man befand, dass es wohl auch nicht mehr zeitgemäß sei. Wieder stand ein Wechsel des Chorleiters bevor; aus gesundheitlichen Gründen musste Helmut Drews das Amt des Chorleiters abgeben.

1963 Chorleiter Rudi Franz

Frauenchor der Nortorfer Liedertafel 1968 Rudi Franz übernimmt dieses Amt ab 1963 mit vollem Engagement und gründete am 27. April 1967 einen Frauenchor der Nortorfer Liedertafel.

1969 125 jähriges Bestehen der Nortorfer Liedertafel

Vom 06. Juni – 08.Juni 1969 wurde das "125 jähriges Bestehen der Nortorfer Liedertafel" gefeiert. Am 07.Juni 1969 überreichte der Kultusminister Hannemann im Auftrage des Bundespräsidenten Heinrich Lübke der Nortorfer Liedertafel die Carl-Zelter Plakette. Eine Auszeichnung, die Chöre, die mindesten auf ein 100 jähriges Bestehen zurück blicken können.
Die Urkunde hat folgenden Wortlaut:
"Der Nortorfer Liedertafel von 1844 in Nortorf, Kreis Rendsburg, gegründet am 02.02.1844, verleihe ich die Zelter Plakette als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes."
Bonn, den 09.März 1969 Der Bundespräsident.
gez. Lübke

1979 Nortorfer Liedertafel wird ein gemischter Chor

Zu einem gemischten Chor entschloss man sich 1979 da sich ein Männerschwund immer mehr einstellte, der Frauenchor aber ständig wuchs. Die Stiftungsfeste wurden in den 80er Jahren immer weiter zurückgestellt, da der Aufwand eines Festes immer teurer wurde und das Publikum immer weniger Interesse am kulturellen Leben zeigte.
Man ließ wieder etwas von sich hören und sang unter anderem beim ökumenischem Gottesdienst im Nortorfer Stadtpark. Ein gemeinsames Singen als Gegenbesuch beim Gesangverein Eintracht-Wittorf, Auftritte im Pflege- und Altenheim und im Rahmen der Nortorfer Woche gab der Chor Konzerte in der Hauptschule.

1990 Verbindung zum schwedischen Chor Perstop

1990 sang man erstmals mit dem schwedischen Gesangverein Vivage aus Perstorp. Perstorp ist seit dem 03.06.1989 offizielle Partnerstadt von Nortorf. Es entstand eine Chorgemeinschaft mit Vereinsfahrten die unter anderem nach Föhr, Perstorp und Schwarzwald gingen.

1994 150 Jahre Liedertafel Nortorf

Die Planung der Feierlichkeiten zum 150 jährigen Bestehen der Liedertafel war einiges zu organisieren: 100 Torten wurden gebacken, Sangeskollegen aus Schweden mussten untergebracht werden u.s.w. Gefeiert wurde im Laufe der Nortorfer Woche 1994 unter anderem im Festzelt und in der Hauptschule unter dem Motto „Swing durch die Welt“ wurde dieses Fest mit großem Beifall der Nortorfer Bevölkerung gefeiert.

2000 Chorleiter Donald Gregory

Nortorfer Liedertafel 2001 Eine ganz große Bereicherung bekam die Liedertafel mit ihrem neuen Chorleiter dem Briten Donald Gregory. Der wohl heute noch vielen Nortorfern ein Begriff ist. Mit seinem Charme, Witz und Humor und viel positiver Energie trieb Donald Gregory den Chor an. Die Liedertafel erfuhr unter Donald einen starken Mitgliederzuwachs. Nicht nur ältere sondern auch viele Jüngere kamen hinzu. Man erweiterte die Gesangspalette um Gospels und Spirituals. Der Chor begann mit den nunmehr jährlich stattfindenden Weihnachtskonzerten, die bis zum heutigen Tage von der Gemeinde sehr gut angenommen wird. 2003 musste Donald Gregory leider aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Chorleiter niederlegen.

2004 "Es tönen die Lieder, Nortorf singt wieder"

unter diesem Motto veranstaltete man 2004 das 160 jährige Bestehen der Nortorfer Liedertafel. Mit 350 Sängerinnen und Sängern aus 12 Chören begann man das Fest in der Hauptschule zu Nortorf.

2007 Dirigent Lars Thomsen

Nortorfer Liedertafel vor der St Martin Kirche zu Nortorf , Juni 2007 Ab März 2007 dirigiert Lars Thomsen die Liedertafel Nortorf mit vollem Engagement und mit viel Freude. Die Chormitglieder teilen diese Begeisterung und haben seitdem in vielen Auftritten ihr Können unter Beweiß gestellt. Aber nicht nur den Gesangverein sondern auch das Publikum zieht Lars Thomsen in seinen Bann.

2009 100 Jahre Stadtrechte Nortorf + 165 Jahre Nortorfer Liedertafel

Der Chor bereitet sich auf die Feierwoche „100 Jahre Stadtrechte Nortorf“ vor. In diesen Rahmen wird der Chor seinen 165 jährigen Geburtstag einbetten. Ein Festkonzert wird am Donnerstag, den 16.07.2009, in der Nortorfer St. Martin Kirche, mit 4 Chören, stattfinden. In der Vorbereitung ist auch ein Kuchenbuffet, am Samstag 18.07.2009, im Markushaus. Die Liedertafel freut sich sehr über diesen „kleinen“ Geburtstag.
So wie es der damalige Vorsitzende Willy Sauerberg schon sagte: „Das stolze Alter des Vereins beweist zudem, dass die Liedertafel ihren festen Platz in der Stadt Nortorf hat“.

Quelle: "Chronik der Nortorfer Liedertafel von 1844", Verfasser: Karsten Harp (2009)

Die Originalchronik enthält noch wesentlich mehr Detailinformationen und kann hier aufgerufen werden:  Chronik der Nortorfer Liedertafel von 1844